- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.
Seit einigen Wochen sind es schon Lieder, die etwas ungewöhnlich für eine fünfte Klasse sind, die da durch die Räume der Musiker im Hirschbau in Höchst klingen: „Geh aus, mein Herz und suche Freud“, „Hoch auf dem gelben Wagen“, „Ännchen von Tharau“. Doch die Schülerinnen und Schüler der 5Gb der Ernst-Goebel-Schule Höchst im Odenwald waren sofort begeistert, als die Einladung durch Frau Bordt und Frau Heldmann kam, in der Seniorenanlage „Forellenhof“ in Annelsbach Lieder für die dortigen Bewohner zu singen.
Weiterlesen: Die Klasse 5Gb der Ernst-Goebel-Schule singt in...
Man konnte fast die berühmte Stecknadel fallen lassen: Acht- und Neuntklässler verschiedener Schulzweige hörten interessiert zu, was Richard Beltz, selbst Inhaber einer Zimmerei, über den Sinn des (Berufs)Lebens zu sagen und darzustellen hatte. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Sparkasse Odenwaldkreis, repräsentiert durch Herrn Krämer, sowie die Zimmerer-Innung des Odenwaldkreises, für die Herr Axel Engelhardt (Obermeister) und Frau Sophie Monnheimer gekommen sind und Grußworte sprachen.
Weiterlesen: Hand und Werk oder: Wie finde ich meinen eigenen...
Am 28.05.2025 wurde es für drei Ethikkurse des 8. Jahrgangs der EGS lebendig: Das Galli Theater war zu Besuch! Im Zuge der Themeneinheit Gesellschaft und Gerechtigkeit ging es in dem Theaterstück um Meinungsfreiheit und das Vertreten der eigenen Meinung, aber auch darum, sich verschiedener Rollen bewusst zu werden und zu reflektieren.
Am 24.04.2025 fand von 16:30 Uhr bis 19 Uhr der Kulturabend an der Ernst-Göbel-Schule statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Tobias Benz, dem stellvertretenden Schulleiter der Ernst-Göbel-Schule. Er betonte das Engagement aller mitwirkenden Lehrkräfte, besonders aber das der Schülerinnen und Schüler, die diesen Abend erst ermöglichten. Für die Organisation dankte er Matthias Trumpfheller als Kulturschulbeauftragtem sowie Kerstin Knapp als Fachbereichsleitung.