Wichtige Infos!

- Zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und finden individuelle Lösungen für den Besuch unserer Schule.

  Anfahrt
  E-Mail Kontakt
  06163-9420

Nachrichten

Im Rahmen der Übergabe der Grundgesetze an die zehnten Klassen und der Abiturzeugnisse wurden zweiundvierzig Europässe an die Schülerinnen und Schüler übergeben.

Europässe werden für Schülerinnen und Schüler von der Europäischen Union für die Qualifikationen verliehen, die diese bei Auslandsaktivitäten gezeigt bzw. erworben haben.

Das Europass-System etabliert sich nicht nur im Rahmen der Schulbildung sondern beinhaltet im späteren beruflichen Alltag auch Zeugnisse und weitere Mobilitätsnachweise.

Die Ernst-Göbel-Schule ist Mitglied im Mobilitätskonsortium Erasmus+ des Schulamtes für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis. Diesem, einem von zwei hessischen Erasmus-Konsortien, gehören noch sechs weitere Schule an.

In den ersten Projektzeiträumen waren die Schülerinnen und Schüler bei Partnerschulen in Polen, Finnland und der Türkei.

In Polen lag der Schwerpunkt auf der deutsch-polnischen Geschichte und den partnerschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Europäischen Union.

Bei der finnischen Partnerschule lagen die Schwerpunkte auch in der gemeinsamen Vergangenheit, in der Schulentwicklung und politischen bzw. kulturellen Bereich.

Die meisten Europässe gingen an die Schülerinnen und Schüler des Projektes in Istanbul. Hier war die Teilnahme für die Klassenstufen neun und zehn des Realschul- und Gymnasialbereiches im Rahmen der beruflichen Orientierung vorgesehen.

Bedingt durch den engen Zeitplan zum Ende des Schuljahres musste die Übergabe der Europässe an mehreren Terminen erfolgen. Für die Schülerinnen und Schülerinnen der Sekundarstufe I wurden die feierlichen Übergaben der Grundgesetze, die jedes Jahr vom Land Hessen zur Verfügung gestellt werden, hierfür gewählt.

 

Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler der zehnten Gymnasialklassen mit ihren Europässen und den Erasmus-Koordinator des Schulamtes.