„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist nur Information.“ – Albert Einstein
Die Ernst-Göbel-Schule bietet im Gymnasialzweig von Klasse 5 bis 10 eine vertiefte Allgemeinbildung und bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den erfolgreichen Übergang in die gymnasiale Oberstufe vor. Im Zentrum stehen sowohl die Förderung fachlicher Kompetenzen als auch die Entwicklung selbstständigen Lernens, sozialer Verantwortung und individueller Begabungen.
Was zeichnet uns aus?
- Sprachenfolge: Englisch ab Jahrgang 5, Latein oder Französisch ab Jahrgang 7. Perspektivisch ist geplant, das Angebot um Spanisch als zweite Fremdsprache zu erweitern; derzeit kann Spanisch ab Jahrgang 9 im Wahlpflichtunterricht als 3. Fremdsprache belegt werden.
- MINT-Profil: Auszeichnung als MINT-freundliche Schule (seit 2019), zusätzliche NaWi-Stunde in Jahrgang 5 und 6, naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtunterricht (z. B. Astro-AG, 3D-Druck, Programmieren, Papp-Bots u. v. m.)
- KulturSchule: Künstlerisches Gestalten und ästhetisches Lernen sind feste Bestandteile der Allgemeinbildung an der EGS. Ziel ist es, ästhetische Zugangsweisen in allen Fächern zu ermöglichen und damit ein verbindendes Thema sowie ein eigenes Profil von „KulturSchule“ für die EGS zu schaffen (z.B. Projekte mit Künstlerinnen und Künstlern, Papp-Bots, Darstellendes Spiel uvm.)
- Sportliches Profil: Breites Bewegungsangebot in Pausen, sportorientierte Fahrten (z. B. Schulskikurs in Jahrgang 7), zusätzliche 3. Sportstunde in Jahrgang 5 mit Wahlmöglichkeiten nach Neigung (Bike-School, Tanzen, Trampolin, alternative Spiele, Schwimmen)
- Selbstständiges Lernen: Verbindliche Förder- und Forderstunden in den Hauptfächern bis Jahrgang 10 zur Förderung von Eigenverantwortung, Zeit zur Vertiefung und Wiederholung
Fördern und Fordern
Die EGS legt großen Wert darauf, unterschiedliche Lernvoraussetzungen aufzugreifen und alle Kinder gezielt zu begleiten. Grundlage bildet eine fundierte Diagnostik zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 (z. B. Lese- und Rechtschreibtests, Beobachtungen im Unterricht).
- Förderstunden: In zusätzlichen Stunden der Hauptfächer werden sprachliche, mathematische und organisatorische Grundlagen gefestigt. Spezielle Angebote wie individualisierte Lese- und Rechtschreibförderung oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) helfen, Lernrückstände aufzuarbeiten.
- Forderstunden: Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken werden in denselben Stunden gezielt gefordert, z. B. durch Kreatives Schreiben, herausfordernde Aufgabenformate oder vertiefende Projekte.
- Ziel: Jedes Kind erhält individuelle Lerngelegenheiten, die sowohl Schwächen abbauen als auch besondere Begabungen fördern.
Lerncoaching
Ein besonderer Baustein im Gymnasialzweig ist das Lerncoaching. Es unterstützt die Schülerinnen und Schüler darin, ihr Lernen selbstständig zu planen, zu organisieren und zu reflektieren.
- In einer vertrauensvollen Atmosphäre arbeiten die Lernenden mit ausgebildeten Lerncoaches an Themen wie Motivation, Konzentration, Lernorganisation und Zielsetzung.
- Das Lerncoaching ist nicht an ein einzelnes Fach gebunden, sondern stärkt die überfachliche Kompetenz, das eigene Lernen bewusst zu gestalten.
- So entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches „Handwerkszeug“ für den Schulalltag und lernen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
Worauf legen wir besonderen Wert?
- Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Lernprozess
- Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten (Beobachten, Experimentieren, Bewerten und Reflektieren)
- Systematische Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe durch Doppelstundenprinzip, Operatorentraining und Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der Klassengemeinschaft durch ein klar strukturiertes Fahrtenkonzept:
Übergang von der Grundschule in die EGS
Der Übergang von der Grundschule in den Gymnasialzweig wird an der EGS besonders sorgfältig gestaltet. Bereits vor den Sommerferien findet ein Kennenlerntag statt, an dem die Kinder ihre neue Klasse, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre zukünftigen Lehrkräfte treffen. So entsteht früh Sicherheit und Vorfreude auf den neuen Abschnitt. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 fördern zusätzliche Einführungs- und Kennenlerntage das soziale Miteinander und erleichtern den Start in die neue Klassengemeinschaft. Eltern können bei der Anmeldung Wünsche für Klassenzusammensetzungen äußern, sodass diese pädagogisch begleitet und transparent erfolgt. Im ersten Halbjahr werden Grundlagen aufgegriffen und durch die Förder- und Forderstunden gezielt vertieft. Auf diese Weise gelingt ein sanfter und erfolgreicher Start in das Gymnasium.
Übergang in die gymnasiale Oberstufe (GOS)
Die EGS bereitet ihre Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vor. Der Unterricht ist eng an die Kerncurricula der GOS angebunden. Bereits in den mittleren Jahrgängen trainieren die Lernenden systematisch den Umgang mit Operatoren, erproben wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und profitieren vom Doppelstundenprinzip, das intensives Lernen ermöglicht. So wird ein nahtloser Übergang gewährleistet, der sowohl fachliche Kompetenzen stärkt als auch persönliche Reife fördert.
Aylin Lauterfeld (Zweigkoordinatorin G5-G7)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tobias Benz (Stellv. Schulleiter, Zweigkoordinator G8-G10)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
